der Ausgleich

der Ausgleich
- {balance} cái cân, sự thăng bằng sự cân bằng, cán cân, sự cân nhắc kỹ, sự thăng trầm của số mệnh, cung thiên bình, toà thiên bình, đối trọng, quả lắc, bản đối chiếu thu chi, bản quyết toán - sai ngạch, số còn lại, số dư, sự cân xứng - {compensation} sự đền bù, sự bồi thường, vật đền bù, vật bồi thường, sự bù - {conciliation} sự hoà giải - {equalization} sự làm bằng nhau, sự làm ngang nhau, sự gỡ hoà - {equation} sự làm cân bằng, lượng bù sai, phương trình - {offset} chồi cây, mầm cây, núi ngang, hoành sơn, sự bù đắp, sự in ôpxet, bản in ôpxet, sự đánh giây mực, rìa xiên, khoảng cách thẳng góc với đường chính offset line), khuỷu ống - {settlement} sự giải quyết, sự dàn xếp, sự thanh toán, sự đến ở, sự định cư, sự an cư lạc nghiệp, khu định cư, khu đất mới có người đến ở lập nghiệp, sự chiếm làm thuộc địa, thuộc địa - sự chuyển gia tài, sự làm lắng xuống, sự lắng xuống, sự lún xuống, nhóm người chủ trương cải cách xã hội ba cùng với công nhân = der Ausgleich (Getriebe) {synchromesh}+ = zum Ausgleich von {in payment of}+ = den Ausgleich erzielen {to equalize}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgleich — der Ausgleich, e (Mittelstufe) Entschädigung für einen Schaden Synonyme: Ersatz, Wiedergutmachung, Kompensation (geh.), Schadenersatz Beispiel: Als Ausgleich für die Überstunden habe ich eine Woche frei bekommen …   Extremes Deutsch

  • Ausgleich — bezeichnet umfasst Maßnahmen, die einen Zustand in einen gleichmäßigeren Zustand überführen: Vergleich (Recht) Finanzausgleich Ausgleichszahlung (mehrere Bedeutungen) Soziales: Ausgleichende Gerechtigkeit Umverteilung Schwerbehinderten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgleich- oder Kurvenschiene — (makeup rail, closing rail; rail compensateur; rotaia compensatrice) soll in Gleisbogen die Verkürzung des inneren gegen den äußeren Strang ermöglichen. Man baut in der Regel den Außenstrang aus Schienen gewöhnlicher Länge und verwendet für den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ausgleich — Ausgleich, Österreich Ungarischer, der 26. Sept. 1867 zwischen Österreich und Ungarn abgeschlossene, 1878 und wieder 1887 erneuerte Staatsvertrag, betrifft namentlich die Verteilung der gemeinsamen Ausgaben und das Zoll und Handelsbündnis. Seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Räuber — ist ein Roman von Robert Walser, der im Juli und August 1925 in Bern entstand, jedoch erst 1972 (posthum) von Jochen Greven herausgegeben wurde. Der Entwurf dieses Romans zählt zu den sogenannten Mikrogrammen, die Robert Walser mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dalai-Lama —   Sohn einer Bauernfamilie und Reinkarnation seines Vorgängers   Das Wort Dalai Lama setzt sich aus dem mongolischen »dalai« für »Ozean« (des gelehrten Wissens) und dem tibetischen »bla ma« für »der Obere« zusammen und ist seit 1578 Titel der… …   Universal-Lexikon

  • Ausgleich — Tilgung; Bezahlung; Rückzahlung (einer Geldschuld); Schlussrechnung; Bilanz; Abrechnung; Rechnung; Kompensation * * * Aus|gleich [ au̮sglai̮ç], der; [e]s: a) Herstellung eines Zustandes, in dem Ungleichheiten, Gegensätzl …   Universal-Lexikon

  • Ausgleich — Aus·gleich der; (e)s, e; meist Sg; 1 eine Art Gleichgewicht <einen Ausgleich herbeiführen, anstreben> 2 etwas, das einen Verlust oder Mangel kompensiert: Als Ausgleich für seine Überstunden erhält er zwei Tage frei || K : Ausgleichssport 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”